Deutschunterricht
DaF für Flüchtlinge - Sprache ist Integration
Ein empfehlenswertes Info-Portal für Ehrenamtliche, die Deutschunterricht für Geflüchtete machen (wollen), mit wertvollen Hinweisen, Materialtipps und -besprechungen.
AnzeigenWortschlangen selber machen
Eine tolle Übung zum Erkennen von Wortgrenzen, oder auch zum Wiederholen von geübten Redemitteln, die ihr immer wieder machen könnt.
AnzeigenZungenbrecher für zwischendurch
Gemeinsam über Blaukraut und Brautkleid stolpern und dabei die deutsche Aussprache üben
AnzeigenTypische deutsche Sätze
Wer kennt sie nicht und bemerkt sie trotzdem kaum als MuttersprachlerIn?
AnzeigenMach dein Herz auf! Geniale Video-Reihe
In einfühlsamen und kurzweiligen Clips zeigen Benaissa und Nadia in dieser cleveren Reihe sowohl Basics der Sprachvermittlung (Reiter: Unterrichten) als auch der interkulturellen Verständigung (Reiter: Helfen) – und zwar für alle Beteiligten, ob „deutsch“ oder „geflüchtet“ (Reiter: For Refugees)!
Vor allem die allgemeinen Tipps zu guter Hilfe sind sehr sehenswert, insbesondere die "interkulturellen Stolpersteine", die aus beiden Perspektiven formuliert sind: Schafft ihr es etwa, das Thema Gleichberechtigung in 3 Minuten zu erklären?
Handbuch für Ehrenamtliche
Dieses übersichtliche Handbuch der Thüringer Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge gibt eine super Übersicht über die wichtigsten Ansprechpartner*innen in der Thüringer Migrationsarbeit und Rahmenbedingung für Geflüchtete.
Wo kann ich Fördergelder für unsere Initiative beantragen? Wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit? Auch für Fragen wie diese hält das Handbuch hilfreiche Tipps parat. Kein Wunder, dass die erste Auflage des Handbuchs schnell vergriffen war. Hier könnt ihr es zum Glück auch als pdf-Datei herunterladen.
Anzeigen
Alphabetisierung im Ehrenamt begleiten - So meistern Sie die Herausforderung
Wie kann man jemanden unterstützen, der alphabetisiert wird? Diese Handreichung aus dem Projekt Sprachnetz Thüringen will Ehrenamtlichen mit hilfreichem Hintergrundwissen, Praxis- und Übungstipps eine gute Orientierungshilfe sein. Schaut doch mal rein! Wir haben uns viel Mühe gegeben.
AnzeigenMaterialtipp Silbendomino
Das Schubitrix Silben ist ein schönes Dominospiel für Alpha-Lernende. Wir zeigen euch, wie ihr es in der ehrenamtlichen Sprachbegleitung einsetzen könnt und worauf ihr achten solltet.
AnzeigenDas große Lalula
Mit Christian Morgenstern Aussprache üben. Herausgeber: Kindersprachbrücke Jena e.V.
AnzeigenDaF für Flüchtlinge - Sprache ist Integration
Ein empfehlenswertes Info-Portal für Ehrenamtliche, die Deutschunterricht für Geflüchtete machen (wollen), mit wertvollen Hinweisen, Materialtipps und -besprechungen.
AnzeigenWortschlangen selber machen
Eine tolle Übung zum Erkennen von Wortgrenzen, oder auch zum Wiederholen von geübten Redemitteln, die ihr immer wieder machen könnt.
AnzeigenIch sehe was, das du nicht siehst
Egal, wo ihr euch aufhaltet, rätseln geht immer. Ein beliebtes Kinderspiel, an dem auch erwachsene DeutschlernerInnen Spaß haben.
AnzeigenZungenbrecher für zwischendurch
Gemeinsam über Blaukraut und Brautkleid stolpern und dabei die deutsche Aussprache üben
AnzeigenTypische deutsche Sätze
Wer kennt sie nicht und bemerkt sie trotzdem kaum als MuttersprachlerIn?
AnzeigenRedewendungen mit Bildern lernen
Habt ihr auch manchmal Tomaten auf den Augen? Hier geht's lang zu deutschen Redewendungen und was man tolles mit ihnen anstellen kann
AnzeigenMach dein Herz auf! Geniale Video-Reihe
In einfühlsamen und kurzweiligen Clips zeigen Benaissa und Nadia in dieser cleveren Reihe sowohl Basics der Sprachvermittlung (Reiter: Unterrichten) als auch der interkulturellen Verständigung (Reiter: Helfen) – und zwar für alle Beteiligten, ob „deutsch“ oder „geflüchtet“ (Reiter: For Refugees)!
Vor allem die allgemeinen Tipps zu guter Hilfe sind sehr sehenswert, insbesondere die "interkulturellen Stolpersteine", die aus beiden Perspektiven formuliert sind: Schafft ihr es etwa, das Thema Gleichberechtigung in 3 Minuten zu erklären?
Handbuch für Ehrenamtliche
Dieses übersichtliche Handbuch der Thüringer Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge gibt eine super Übersicht über die wichtigsten Ansprechpartner*innen in der Thüringer Migrationsarbeit und Rahmenbedingung für Geflüchtete.
Wo kann ich Fördergelder für unsere Initiative beantragen? Wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit? Auch für Fragen wie diese hält das Handbuch hilfreiche Tipps parat. Kein Wunder, dass die erste Auflage des Handbuchs schnell vergriffen war. Hier könnt ihr es zum Glück auch als pdf-Datei herunterladen.
Anzeigen
Das große Lalula
Mit Christian Morgenstern Aussprache üben. Herausgeber: Kindersprachbrücke Jena e.V.
AnzeigenDaF für Flüchtlinge - Sprache ist Integration
Ein empfehlenswertes Info-Portal für Ehrenamtliche, die Deutschunterricht für Geflüchtete machen (wollen), mit wertvollen Hinweisen, Materialtipps und -besprechungen.
AnzeigenZungenbrecher für zwischendurch
Gemeinsam über Blaukraut und Brautkleid stolpern und dabei die deutsche Aussprache üben
AnzeigenRedewendungen mit Bildern lernen
Habt ihr auch manchmal Tomaten auf den Augen? Hier geht's lang zu deutschen Redewendungen und was man tolles mit ihnen anstellen kann
AnzeigenHandbuch für Ehrenamtliche
Dieses übersichtliche Handbuch der Thüringer Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge gibt eine super Übersicht über die wichtigsten Ansprechpartner*innen in der Thüringer Migrationsarbeit und Rahmenbedingung für Geflüchtete.
Wo kann ich Fördergelder für unsere Initiative beantragen? Wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit? Auch für Fragen wie diese hält das Handbuch hilfreiche Tipps parat. Kein Wunder, dass die erste Auflage des Handbuchs schnell vergriffen war. Hier könnt ihr es zum Glück auch als pdf-Datei herunterladen.
Anzeigen
Weitere Kategorien
12 "Wege zur interkulturellen Schule ein Handbuch"
Im Rahmen der derzeitigen Debatte um Qualität von Schule ist viel die Rede von dem, waseine “gute Schule” ausmacht. Zwei Merkmale gehören ganz gewiss dazu: sie sollte einerseitsden Mädchen und Jungen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Verwirklichungihrer privaten und beruflichen Lebensplanungund zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben in derGesellschaft vermitteln und sie sollte andererseits eine Schule sein, in der alle Jungen undMädchen “dazugehören” und sich auch zuge-hörig fühlen.
Anzeigen"Willkommen bei Freunden - Bündnisse für junge Geflüchtete"
Die Homepage des Bundesprogrammes "Willkommen bei Freunden" bietet Informationen zu Unterstützungsangeboten für Kommunen, Vereinen und Initiativen die mit oder für junge Geflüchtete arbeiten. Daneben gibt es ein Portal für "Gute Praxis" sowie eine Plattform für freiwillig Engagierte.
AnzeigenMach dein Herz auf! Geniale Video-Reihe
In einfühlsamen und kurzweiligen Clips zeigen Benaissa und Nadia in dieser cleveren Reihe sowohl Basics der Sprachvermittlung (Reiter: Unterrichten) als auch der interkulturellen Verständigung (Reiter: Helfen) – und zwar für alle Beteiligten, ob „deutsch“ oder „geflüchtet“ (Reiter: For Refugees)!
Vor allem die allgemeinen Tipps zu guter Hilfe sind sehr sehenswert, insbesondere die "interkulturellen Stolpersteine", die aus beiden Perspektiven formuliert sind: Schafft ihr es etwa, das Thema Gleichberechtigung in 3 Minuten zu erklären?
Handbuch für Ehrenamtliche
Dieses übersichtliche Handbuch der Thüringer Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge gibt eine super Übersicht über die wichtigsten Ansprechpartner*innen in der Thüringer Migrationsarbeit und Rahmenbedingung für Geflüchtete.
Wo kann ich Fördergelder für unsere Initiative beantragen? Wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit? Auch für Fragen wie diese hält das Handbuch hilfreiche Tipps parat. Kein Wunder, dass die erste Auflage des Handbuchs schnell vergriffen war. Hier könnt ihr es zum Glück auch als pdf-Datei herunterladen.
Anzeigen
Junge Geflüchtete in der Sozialen Landwirtschaft
Wie gelingt die Soziale Landwirtschaft mit jungen Geflüchteten? Dieser Leitfaden, der aus einem Kooperationsprojekt zwischen dem Thüringer Ökoherz e.V., der Kindersprachbrücke Jena e.V. und vielen anderen Partner*innen entstanden ist, zeigt die vielen Möglichkeiten für landwirtschaftsbezogene Projekte mit jungen Geflüchteten auf und gibt viel wertvolle Orientierungshilfe für Landwirt*innen, Sozialarbeiter*innen und Jugendhilfeträger.
Anzeigen12 "Wege zur interkulturellen Schule ein Handbuch"
Im Rahmen der derzeitigen Debatte um Qualität von Schule ist viel die Rede von dem, waseine “gute Schule” ausmacht. Zwei Merkmale gehören ganz gewiss dazu: sie sollte einerseitsden Mädchen und Jungen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Verwirklichungihrer privaten und beruflichen Lebensplanungund zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben in derGesellschaft vermitteln und sie sollte andererseits eine Schule sein, in der alle Jungen undMädchen “dazugehören” und sich auch zuge-hörig fühlen.
AnzeigenMach dein Herz auf! Geniale Video-Reihe
In einfühlsamen und kurzweiligen Clips zeigen Benaissa und Nadia in dieser cleveren Reihe sowohl Basics der Sprachvermittlung (Reiter: Unterrichten) als auch der interkulturellen Verständigung (Reiter: Helfen) – und zwar für alle Beteiligten, ob „deutsch“ oder „geflüchtet“ (Reiter: For Refugees)!
Vor allem die allgemeinen Tipps zu guter Hilfe sind sehr sehenswert, insbesondere die "interkulturellen Stolpersteine", die aus beiden Perspektiven formuliert sind: Schafft ihr es etwa, das Thema Gleichberechtigung in 3 Minuten zu erklären?
Handbuch für Ehrenamtliche
Dieses übersichtliche Handbuch der Thüringer Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge gibt eine super Übersicht über die wichtigsten Ansprechpartner*innen in der Thüringer Migrationsarbeit und Rahmenbedingung für Geflüchtete.
Wo kann ich Fördergelder für unsere Initiative beantragen? Wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit? Auch für Fragen wie diese hält das Handbuch hilfreiche Tipps parat. Kein Wunder, dass die erste Auflage des Handbuchs schnell vergriffen war. Hier könnt ihr es zum Glück auch als pdf-Datei herunterladen.
Anzeigen
Junge Geflüchtete in der Sozialen Landwirtschaft
Wie gelingt die Soziale Landwirtschaft mit jungen Geflüchteten? Dieser Leitfaden, der aus einem Kooperationsprojekt zwischen dem Thüringer Ökoherz e.V., der Kindersprachbrücke Jena e.V. und vielen anderen Partner*innen entstanden ist, zeigt die vielen Möglichkeiten für landwirtschaftsbezogene Projekte mit jungen Geflüchteten auf und gibt viel wertvolle Orientierungshilfe für Landwirt*innen, Sozialarbeiter*innen und Jugendhilfeträger.
Anzeigen