Ansprechpartnerin:
Lilian Maia-Schusser

Projektleitung und -Mitarbeiterin

Tel.: +49 3641 554927 304
lilian.maia-schusser@kindersprachbruecke.de
sprachnetz@kindersprachbruecke.de

Beratungssprachen: Deutsch/Englisch/Portugiesisch

Ansprechpartnerin:
Sophie Schwarz

Projektmitarbeiterin

Tel.:+49 01608301056
sophie.schwarz@kindersprachbruecke.de
sprachnetz@kindersprachbruecke.de

Beratungssprachen: Deutsch und Englisch

 

 

 

Worum geht es bei „Vernetzt in den Beruf“ im Sprachnetz Thüringen?

Ziel des Projekts "Vernetzt in den Beruf" im Sprachnetz Thüringen ist die Stärkung der Begleitstrukturen der beruflichen Integration sowie der berufsbezogenen Sprachbegleitung. Der Fokus liegt auf der Unterstützung und das Empowerment von Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung in der Phase der beruflichen Orientierung und des Berufseinstiegs. 

©Canva

Warum eine Webseite für berufsbezogene Sprachbegleitung?

Der Erwerb berufsbezogener und berufsspezifischer Sprachkompetenzen ist unabdingbar für die Teilhabe in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. Für Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung sind diese sprachlichen Anforderungen jedoch besonders in der Berufsschule immer wieder eine Herausforderung. 
 
Gerade im Bereich der ehrenamtlichen (Sprach-)Begleitung, aber auch für Hauptamtliche ist es wichtig, inhaltliches und methodisches Wissen zur berufsbezogenen Sprachbegleitung komprimiert und übersichtlich zu erhalten. Daher haben wir diese Projektwebseite zum Thema ‚Vernetzt in den Beruf- Berufsbezogene Sprachbegleitung‘ ins Leben gerufen. Hierbei spielen die verschiedenen Zielgruppen des Sprachnetztes selbst eine wichtige Rolle. Die Umsetzung der Webseite wird an den erfassten Bedarfen ausgerichtet und fortlaufend angepasst.

Welche Herausforderungen gibt es bei der berufsbezogenen Sprachbegleitung?

Auch wenn die Bewerber:innen mit Migrations- und Fluchterfahrung es schaffen, einen Platz in einer berufsvorbereitenden Maßnahme (EQ) oder ein Ausbildungsverhältnis zu bekommen, gibt es andauernde Herausforderungen für diese Zielgruppe (1). 

Es ist naheliegend, dass die minimale Bedingung für den Erhalt eines Arbeitsplatzes ist, sich zunächst mindestens in Alltagssituationen bereits verständigen zu können. Für den Arbeitsmarkteinstieg kann das zunächst genügen. Um erfolgreich eine Ausbildung abzuschließen und in der Berufsschule bestehen zu können, ist es allerdings von zentraler Bedeutung, dass zugewanderte und geflüchtete Menschen während dieser Phase u.a. beim Erlangen der Berufssprache, aber auch bei lebensweltlichen Herausforderungen kontinuierlich begleitet, gefördert und unterstützt werden.  

Mehr als die Hälfte der Unternehmen, die in Thüringen geflüchtete Menschen beschäftigen, geben an, dass sie mit der fachlichen und sprachlichen Qualifikation von geflüchteten Menschen unzufrieden oder eher unzufrieden sind (2). Weiterhin nehmen die 2018 befragten Unternehmen große Unterschiede zwischen den mitgebrachten Qualifikationen und den benötigten Arbeitsmarktanforderungen in Deutschland wahr (3). 

Zu bedenken ist dabei, dass das Erlernen der deutschen Sprache und berufsspezifischen Qualifikationen von diversen destabilisierenden Aspekten beeinflusst wird: z. B. durch einen prekären Aufenthaltsstatus oder einer beengten Wohnsituation (mangelnde Ruhe und Privatsphäre) (4). Denn besonders geflüchtete junge Erwachsene sind beim Einstieg in die Berufsschule oder in berufsvorbereitende Maßnahmen oft schon seit Jahren von qualitativ hochwertiger Bildung und somit von positiven Lernerfahrungen ausgeschlossen worden. Dies kann an der Situation in ihren Herkunftsländern, an der Dauer und den Folgen ihrer Flucht sowie einer zu langsamen Hinführung zum deutschen Bildungssystem liegen. Hinzu kommt, dass es oft an Kontakt zu den Mehrheitsdeutschen im eigenen Alter mangelt, was wiederum das Erlangen der Deutschkenntnisse erschwert (5). 

Diese Aspekte werden bei den Angeboten des Projekts „Vernetzt in den Beruf“ stets mitbedacht. 

©Canva

Quellen:

(1) Heinemann, Alisha M. B.; Vogt, Lisa (2021): „Berufsschule auch ist nicht so wie Deutschkurs …“ – Der Lernort Berufsschule aus der Sicht von jugendlichen Geflüchteten. In: Sprache im Beruf. https://doi.org/10.25162/sprib-2021-0004 (S. 71)  
(2) Darstellung der Zufriedenheit der Unternehmen: Netzwerk IQ Thüringen/ IWT - Institut der Wirtschaft Thuringens GmbH (2018): Befragung zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Thüringen (altenburgerland.de) (S. 11) 
(3) Ebd. S. 9 
(4) Heinemann, Alisha M. B.; Vogt, Lisa (2021): ?Berufsschule auch ist nicht so wie Deutschkurs …“ – Der Lernort Berufsschule aus der Sicht von jugendlichen Geflüchteten. In: Sprache im Beruf. https://doi.org/10.25162/sprib-2021-0004 (S. 71) 
(5) Ebd.