Warum?

Schreiben ist eine der vier Fähigkeiten beim Erlernen einer Fremdsprache und unterstützt die anderen drei Fähigkeiten zusammen, insbesondere das Lesen. Durch Lesen können sich die Schüler und Schülerinnen über die Textsorten und das Schreibstil von Texten informieren. Dann können sie das Gelerntes auf ihr Schreiben anwenden.  

Die schriftliche Dokumentation ist auch ein wichtiger Teil der Ausbildung und des Praktikums und gleichzeitig liegt daran eine der größten Schwierigkeiten der Lernenden. Viele halten es für schwer, fachliche Ergebnisse in einem zusammenhängenden Text zu formulieren und ihre Textsortenkenntnisse sind oft nicht ausreichend.

Beim Schreiben laufen das Sprach- und Fachlernen zusammen und sind untrennbar. Das Beschreiben, Berichten und Protokollieren werden auch als eine Form des Kommunizierens verstanden und sind wesentlich für die Nachprüfung beispielsweise von Informationen, Absprachen mit Kunden, Beschlüsse und Ergebnisse bei Sitzungen oder Versammlungen, usw.  

              

 



©Canva

Der Schreibprozess

Bei einer Schreibaufgabe ist es wesentlich, das Schreiben zu organisieren. Für die Strukturierung braucht man Mittel, Wege und ein sprachliches und inhaltliches Ziel. Daher ist es auch nötig, diesen Prozess in drei Phasen zu teilen:

  • Strukturieren
  • Schreiben
  • Überarbeiten

Im Folgenden wird jede Phase dargestellt, die Ihnen bei der Bearbeitung des Schreibens mit den Lernenden helfen können.

1. Strukturieren

Die folgenden Leitfragen können für die Strukturierung des Schreibprozesses essenziell und entscheidend sein und sollen die Auszubildenden bei der Formulierung eines Textes unterstützen:

  • Schreibaufgabe: was lautet sie und welche Aspekte sollen beachtet werden?
  • Was ist das Ziel?
  • Welche Art von Text soll ich schreiben? Welche Struktur soll ich beachten?
  • Wer liest den Text?
  • Was für ein Thema soll dieser Text beinhalten?
  • Wie gut kenne ich mich mit diesem Thema aus und woher kann ich die Informationen über das Thema bekommen?
  • Was für Informationen muss ich mit dem Text vermitteln?

©Canva

©Canva

2. Schreiben

Vielen Azubis fehlen Fachbegriffen oder fachtypische Sprachstrukturen. Wegen eines unstrukturierten Text und vielen Grammatik- und Rechtschreibfehlern können ihre Darstellungen oft als fachlich fragwürdig und undeutlich betrachtet werden. Um diese Probleme zu vermeiden sind die Schreibhilfen für die Lernenden besonders wichtig. Diese dienen als ein Handlungsplan, um einen guten Text zu verfassen und sind in zwei Gruppen geteilt:

 

Inhaltliche Strukturierungshilfen - Beispiele von Übungen:

  • Aus Darstellungen(Bilderfolge) Texte formulieren
  • Komplexe Sätze aufgliedern und verkürzen
  • Nach einem fachsprachlichen Mustertext schreiben
  • Nach einer Strukturdiagramme /einem Textbauplan schreiben
  • Mit Versatzstücken schreiben
  • Einen gegebenen Text anpassen
  • Einen gegebenen Text anpassen
  • Verschiedene Texte zum Thema nutzen

Formulierungshilfen - Beispiele von Übungen:

  • Mit Stichwörtern/Wortliste (z.B. Nomen und Verben) einen Text formulieren
  • Sätze verknüpfen (z.B. mithilfe Konnektoren wie dann, danach, anschließend, zuerst…)
  • Fachbegriffe erkennen, zuordnen, üben, etc.
  • Mit Beispielsätzen üben
  • Fachsätze vervollständigen
  • Nominalisierungen verbal formulieren
  • Aus (kurzen) Einzelsätzen einen (komplexen) Satz bilden
  • Paraphrasierungen zuordnen
  • Abgeleitete Adjektive erkennen und umformen
  • Passivstrukturen üben

 

Für die Arbeit mit Fachwortschatz finden Sie hier einige Ideen und Tipps.

Quelle:

Laxczkowiak, J. et al. (2021): "Sprachförderung im Fachunterricht an beruflichen Schulen -Teach the teacher". Berlin: Cornelsen Verlag. S. 50 - 53.