Was kann ich gut?
Du möchtest Ärztin werden. Aber dir wird schlecht, wenn sich dein Bruder verletzt und blutet.
Hast du schon mal überlegt, dass du auch in einem Chemielabor arbeiten könntest? Finde heraus, welcher Beruf zu dir passt!
![]() |
Du bist noch unsicher, welcher Beruf gut zu dir passt?
Dann nimm dir die Zeit und schaue nach deinen Stärken.
Sprichst du gern mit anderen Menschen am Telefon?
Kannst du dir vorstellen, jeden Morgen um 4 Uhr aufzustehen?
Kannst du in Konflikten ruhig bleiben?
Arbeitest du lieber allein oder in einer Gruppe?
Magst du Zahlen?
Macht es dir Spaß, den ganzen Tag draußen zu sein?
Möchtest du anderen helfen?
Willst du neue Sachen entdecken?
Sind dir feste Arbeitszeiten wichtig?
Brauchst du eine feste Struktur?
Möchtest du viel selbst entscheiden?
Magst du es viel unterwegs zu sein?
So findest du das Richtige für dich!
In jedem Beruf werden sehr unterschiedliche Tätigkeiten gefordert. Überlege dir, für welche dieser Tätigkeiten du Erfahrungen gesammelt hast. Vergiss nicht, in keinem Beruf zählen nur Zeugnisse und Zertifikate. Du als Mensch mit deinen Erfahrungen und Eigenschaften (höflich, freundlich, motiviert) bist genauso wichtig.
Projekte
Viele Städte und Gemeinden bieten Möglichkeiten an Projekten teilzunehmen, um verschiedene Tätigkeiten auszuprobieren. Es gibt Fahrradwerkstätten, Nähkurse, Computertrainings und zahlreiche Sportvereine. Dort kannst du dich besser kennenlernen und entdecken, was dir Spaß macht. - Link zu Werkstatt Z, Bürgerstiftung …
Praktika
Außerdem kannst du dich um ein Praktikum (Wege zum Beruf) bei fast allen Vereinen, Institutionen und Unternehmen bewerben. Ein Praktikum ist zwar meist unbezahlt, aber du arbeitest direkt mit den Menschen und lernst die Arbeit kennen. Du kannst mit Kolleginnen und Kollegen sprechen, Fragen zum beruflichen Alltag stellen und damit dein Deutsch verbessern.
Freiwiliges soziales Jahr oder Bufdi
Für alle die noch Zeit brauchen, um eine berufliche Entscheidung zu treffen, bietet das FSJ tolle Möglichkeiten: ein Jahr lang kannst du etwas Gutes für die Gesellschaft tun, verdienst dabei ein bisschen Geld und sammelst wertvolle Lebenserfahrung. Danach fühlst du dich "erwachsener" und kannst bewusster den richtigen Weg für dich finden.
Ist Handwerk etwas für dich?
Du bist an Handwerk interessiert, aber unsicher, was genau zu dir passt? Dann ist das Programm PERSPEKTIVEN FÜR JUNGE FLÜCHTLINGE IM HANDWERK (PERJUF-H) deine Chance: junge Flüchtlinge können 3 verschiedene handwerkliche Berufe ausprobieren und klare Einblicke in die Arbeitswelt bekommen.
www.stark-fuer-ausbildung.de/netzwerk/junge-gefluechtete-zuwanderer-migranten

- Welchen Abschluss brauche ich, um in diesem Beruf arbeiten zu dürfen?
- Wie kann ich den Abschluss in Deutschland bekommen?
- Kann ich mit meinen Abschlusszeugnis aus dem Heimatland in Deutschland arbeiten?
- Ist für den Beruf ein Studium oder eine Ausbildung notwendig?
Um herauszufinden, ob aus deinen Stärken und Interessen ein Beruf werden kann,
gibt es verschiedene Beratungsangebote. Vor einem Beratungsgespräch kannst du
selbst herausfinden, was zu dir passt. Nutze dafür einen Selbsttest.
Hier findest du einige Vorschläge:
Das Berufe-Universum ist ein Selbsterkundungsprogramm. Hier werden Dir zuerst ein paar Fragen zu deinem Leben gestellt, um dann Stärken, Interessen und typisches Verhalten zu zeigen. Bitte gib bei Angaben zum Schulbesuch einfach das Bundesland an, in dem du jetzt lebst.
Im Profilpass werden deine Kenntnisse und Fähigkeiten strukturiert abgefragt. Er liegt als gedrucktes Workbook und in einer digitalen Fassung vor, die du gemeinsam mit einem Mentor oder einer Mentorin bearbeiten kannst.
Talentbrücke- hier findest du einen Berufsinteressentest: www.survio.com/survey/d/talentbruecke-berufsinteressentest