Missverständnisse am Arbeitsplatz

 

Endlich hast du die lang ersehnte Stelle bekommen. Aber so richtig entspannt bist du nicht. Du hast öfters das Gefühl das Falsche zu sagen oder zu machen. Du traust dich nicht, zu fragen, wenn dir etwas nicht klar ist oder empfindest manche Ansagen des Chefs/ der Chefin oder der Kolleginnen und Kollegen als unfreundlich, sogar als unhöflich. Andersrum lösen manche deiner Fragen Verlegenheit bei deinen Kollegen und Kolleginnen aus und du verstehst nicht warum.

Warst du vielleicht zu persönlich? Spricht man über gewisse Themen bei der Arbeit nicht?

 

Wie kann ich diese Seite fürs Deutschlernen nutzen?

Interkulturelle Missverständnisse?

In der bunten Welt, in der wir leben, ist es hilfreich sich darüber bewusst zu sein, dass es verschiedene Lebensweisen gibt. Oft heißt es immer noch, dass verschiedene Kulturen oder Länder verschiedene Lebensweisen haben als andere. Du hast bestimmt Situationen erlebt, in denen du Unterschiede zwischen deinem Leben in Deutschland und deinem Leben im Herkunftsland wahrgenommen hast. Gleichzeitig hast du vielleicht auch Situationen erlebt, in denen du überrascht warst, weil jemand nicht so "deutsch" reagiert hat, wie du es erwartet hast. Das heißt: Es spielt immer auch der Chrarakter, persönliche Erfahrungen und die Stimmung eine wichtige Rolle und es gibt auf allen Seiten Ausnahmen.

Durch deine Migrations- bzw. Fluchterfahrung hast du schon wertvolle Erfahrungen und kulturelles Wissen gesammelt.
Diese Seite soll dir helfen, dein Wissen zu nutzen und mit möglichen Missverständnissen bei deiner Arbeit sicherer umzugehen.

Situationen und Themen, die zu Missverständnissen führen können

Wenn du eine neue Stelle hast, ist es hilfreich und wichtig, die Regeln der Firma zu kennen.
Jede Firma hat ihre eigenen Regeln, zum Beispiel Regeln für die Arbeitszeit und den Urlaub,
den Umgang mit Kolleginnen und Kollegen und den Vorgesetzten, Duzen oder Siezen usw.

Nach diesen Regeln fragst du am besten gleich am Anfang.
Damit kannst du schon viele Missverständnisse vermeiden.

 

Zeit

Das Zeitempfinden ist nicht immer gleich. Pünktlich sein, „jetzt“, „gleich“, „später“ haben in verschiedenen Ländern eine andere Bedeutung. In Deutschland sind zeitliche Vereinbarungen sehr genau einzuhalten. Wer nicht pünktlich ist und nicht Bescheid sagt, wird vor allem im Beruf als respektlos oder nicht verlässlich empfunden.

 

Du oder Sie

Wer bietet es wem wann an? Manchmal ist es gar nicht so leicht zu entscheiden, ob man eine Person siezen oder duzen soll. Auch nicht für Deutsche. Als Regel gilt: der Ältere bietet dem Jüngeren das Duzen an, die Vorgesetzten den Angestellten. Wenn dir jemand das Du anbietet, darfst du das auch annehmen.

 

Abstand/ Nähe

Es gibt Kulturen, wo Menschen viel körperlichen Kontakt und Nähe suchen und andere, in denen das nicht so normal ist. Der ungefähre Abstand bei einem Gespräch bei der Arbeit beträgt eine Armlänge. Es ist auch nicht üblich, einen Kollegen oder eine Kollegin zu berühren.

 

Smalltalk

Smalltalk ist zum Beispiel in den Pausen im Arbeitsleben üblich. Aber die Themen sollten nicht zu privat sein. Als Gesprächsthemen für die Mittagspause eignen sich immer aktuelle Themen aus den Medien, ein Buch, das du gerade gelesen hast, ein schöner Film oder eine Reise. Wenn du merkst, dass du dich mit Kolleginnen und Kollegen gut verstehst, gibt es auch mehr Themen, über die ihr euch unterhalten könnt.

 

Tabuthemen

Bestimmte Themen sollte man bei der Arbeit lieber nicht ansprechen. Das sind vor allem Themen, die jemanden in Verlegenheit bringen könnten, die sehr persönlich sind oder Konfliktpotential enthalten. Solche Themen sind z.B. die Höhe des Gehalts, Probleme in der Partnerschaft, Kinderlosigkeit, Krankheit, Politik, Religion, sexuelle Orientierung.

 

Ironie/ Humor 

Vorsicht was Witze betrifft. Humor ist ein sensibles Thema und kann zu Missverständnissen führen. Lachen ist zwar etwas allgemein Menschliches, aber das worüber wir lachen, ist sehr unterschiedlich.

 

Einladungen zum Essen

In Deutschland ist es nicht üblich, neue Kolleginnen und Kollegen oder die Vorgesetzten sofort zum Essen einzuladen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass viele Deutsche erst ein bisschen warten, bis sie sich neuen Kontakten gegenüber öffnen. Außerdem wirkt es unhöflich, wenn man z.B. auf eine Einladung besteht, obwohl die Kolleginnen und Kollegen/die Vorgesetzten schon abgelehnt haben. Natürlich sind solche Einladungen möglich. Aber erst, wenn sich mit der Zeit eine freundschaftliche Beziehung entwickelt.

 

Jahresfeste, Firmenfeste

Viele Firmen organisieren vor Weihnachten eine Weihnachtsfeier mit Essen und Trinken. Auch wenn die Stimmung sehr entspannt ist, sollte man immer zurückhaltend mit Bemerkungen sein, die man später bereuen könnte. Egal wie lustig es zugeht, die Weihnachtsfeier und andere Feiern bleiben eine Feier im Betrieb und keine private Feier.

 

Geschenke

Dein Chef hat Geburtstag, was machst du da? Ich schenke ihm eine teure Uhr, ein Parfüm, eine schöne Krawatte, waren Antworten in einem Integrationskurs. Solche großen und teuren Geschenke muss man dem Chef nicht machen. Dem Chef zu gratulieren und vielleicht Blumen mitzubringen, reicht völlig aus. Du kannst dich aber auch bei Kolleginnen und Kollegen darüber informieren, was in der Firma üblich ist. Wenn du Geburtstag hast, kannst du gern ein Frühstück spendieren oder einen Kuchen mitbringen. Da freuen sich die Kolleginnen und Kollegen bestimmt.

 

Feedback, Kritik und Konflikte

Es ist üblich, Feedback zur eigenen Arbeit zu bekommen. Manchmal sagt dir vielleicht jemand, dass etwas nicht gut funktioniert hat. Die Person sollte das aber immer sachlich formulieren. Wenn es zu einem Konflikt kommt, kann es helfen, sich über unterschiedliche Vorstellungen auszutauschen. Wenn du das Gefühl hast, dass du ungerecht behandelt oder sogar diskriminiert wirst, dann suche dir Hilfe und sprich darüber. Beispielsweise in deiner Patenschaft oder auch bei einer Beratungsstelle (in Thüringen: thadine).

 

Was kann helfen, wenn du unsicher bist?


Perspektivenwechsel

Eine sehr gute Methode deine interkulturelle Kompetenz zu trainieren, ist der Perspektiven-
wechsel. Versuch dich in den anderen zu versetzen. Menschen haben (gute) Gründe für ihr Handeln, aber die Gründe bleiben für uns unsichtbar. Wir sehen nur WAS jemand tut, nicht auch das WARUM. Indem du dich fragst: "Warum hat er so gehandelt? Was fühlt er dabei? Was sind seine Wertvorstellungen?" kannst du dein Gegenüber besser verstehen. Empathie ist eine große Stärke.

 

 



 

Wissen über Vorurteile/ Stereotype

Jeder Mensch ist einzigartig, hat seine Werte, seine Überzeugungen und seine Charaktereigenschaften. Deswegen sollte man Personen nicht als Vertreter ihrer Herkunftsländer betrachten und negative Eigenschaften einer Person nicht auf die Gruppe übertragen. Da wir alle mit Vorurteilen aufwachsen, sind diese nicht so leicht abzubauen. Umso wichtiger ist es, immer wieder auch die eigene Meinung und Haltung zu hinterfragen.

Für ein gelingendes Miteinander:

 

  • Vielfalt als Normalmerkmal jedes Individuums betrachten
     
  • Anerkennung und Respekt gegenüber Verschiedenheit zeigen
     
  • Menschen nicht auf ihre ethnische Herkunft reduzieren
     
  • Offenheit, Achtung und Wertschätzung für Kulturen und Religionen – sowohl der eigenen als auch der der anderer Menschen