Der Kindergarten "Sprachkiste" stellt sich vor
Mitten im Stadtzentrum zwischen den Instituten und dem Wohngebiet Damenviertel gelegen steht eine Villa, die seit April 2019 als Kindergarten zur Verfügung steht.
Unser Kindergarten bietet bis zu 60 Kindern ab 13 Monaten bis zum Schulanfang eine optimale pädagogische Heimat. Wir haben beim Konzept auf folgende Kriterien besonderen Wert gelegt:
- Mehrsprachigkeit und interkulturelle Vielfalt
- MINT-Bildung (Lernen mit naturwissenschaftlichem Praxisbezug)
- Nachhaltigkeit und Ökologie
- Einbindung von Ehrenamt
Mit diesem besonderen Konzept sollen Kinder und Eltern aus ganz Jena angesprochen werden. Wir streben hierbei eine Vielfalt der Herkunftskulturen und -sprachen an. Auch unser Mitarbeiter*innen-Team lebt Vielfalt.
Beim Umbau des Gebäudes haben wir auf eine behutsame und ökologische Sanierung großen Wert gelegt. Vom Korkfußboden über BIO-Essen bis zum nachhaltigen Spielzeug und einer Solaranlage: Wir haben uns viele Gedanken darüber gemacht, wie eine Kita im 21. Jahrhundert aussehen sollte. Wir sind auf Unterstützung und Mitarbeit von Interessierten, künftigen Nutzer*innen und Unternehmen angewiesen. Bei Interessen wenden Sie sich bitte an uns!
Häufig gestellte Fragen zum Konzept
Kinder sollen eine offene, sprachfreundliche Atmosphäre erleben, die alle Familiensprachen wertschätzt. Dazu gehört, dass die verschiedenen Sprachen der Kinder in der Kita durch Raumgestaltung und entsprechendes pädagogisches Material präsent sind. Durch die Einbindung mehrsprachiger Eltern oder Ehrenamtlicher soll in Projekten und Alltagssettings der aktive Mehrsprachengebrauch unterstützt werden. Ein durchgängiger „Fremdsprachenunterricht“ mit Priorisierung einer bestimmten (Bildungs-)Sprache wird jedoch nicht stattfinden. Denn sprachliche (Selbst-)Bildung findet vor allem dann statt, wenn sie sich auf bedeutsame Ereignisse, die Kompetenzen und den Alltag der Kinder bezieht.
Wir orientieren uns am Modell der „Familienkultur“. Das bedeutet, dass jede Familie, unabhängig von Staatsangehörigkeit oder Religion, ihre individuellen Erfahrungen, Werte und Erziehungsziele mitbringt. In kontinuierlicher Selbstreflexion und stetigem Dialog möchten wir uns aktiv mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden, aber vor allem den eigenen Vorurteilen diesbezüglich, auseinandersetzen und Vielfalt als Chance begreifen. In unserer Einrichtung sind daher alle Familien, ausdrücklich auch mit Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit, willkommen.
Bei dem Bezug der Lebensmittel achten wir auf regionale und biologische Produkte, soweit dies möglich ist. Ökologisches Bewusstsein geht jedoch „über den Tellerrand“ hinaus. In der pädagogischen Arbeit der Kindertageseinrichtung zeigt sich dies durch naturnahe Bildungsangebote, achtsame Esskultur, die Vermeidung von Müll und die bevorzugte Verwendung nachwachsender Rohstoffe. Bereits bei der Planung der Sanierung und Ausstattung der Einrichtung wird möglichst effektiv und effizient gearbeitet. Eine Nutzung von Solar- und Energieeinsparprogrammen ist vorgesehen. Mitarbeitende werden zum ressourcenschonenden Umgang mit Büromaterial, Strom und Wasser angehalten und können das diesbezüglich notwendige Bewusstsein und entsprechende Handlungsstrategien in Teamschulungen weiterentwickeln.
Unser Haus stellt sich vor...

E-Mail: sprachkiste@kindersprachbruecke.de
Tel.: +49 3641 6390366
Sprechzeiten: Mo. - Fr. 9-15 Uhr
Beratungssprachen: Deutsch, Englisch
Adresse
Philosophenweg 24
07743 Jena
Förderer des Projekts
- Round Table 210 Jena
- Jena Bioscience GmbH
- InVENTer GmbH
- Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland
- dotSource GmbH
- Notariat Maaß und Watoro Jena
- Familie Rabich (Baumpaten)
- Herr Liebald (Baumpate)
- Umweltministerin Anja Siegesmund (Baumpatin)
- Dr. Silke Demme
- Martina und Herbert Lützkendorf
Sie wollen auch gerne das Projekt unterstützen? Als Sponsor beim Aufbau oder langfristig? Sie möchten als familienfreundliches Unternehmen Belegplätze in der Kita für Ihre Mitarbeiter*innen reservieren? Sprechen Sie uns an!
Rückblick: Aktionstag am 17.2.18 und 16.-17.3.2018
Von 10-16 Uhr packten viele fleißige Hände an: Wände abtapezieren, Demontage von Elektrokanälen, Durchbrüche und Türverbreiterungen, Entrümpeln, und, und, und. Zum Aktionstag haben mehr als 50 Helferinnen und Helfer gezeigt, dass Ehrenamt hilft und Spaß machen kann. Den Aktionstag unterstützten mit Fachpersonal die Firmen "Maurer & Pfeil GbR", "Borchers und Sohn", "Alles wird gut! - Thomas Dähring" sowie Kolibri - Concept Store mit einer Spende, Round Table 210 Jena und Salesforce. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer!