Warum?

Herausforderungen für die Auszubildenden entstehen häufig beim Erschließen von Fachtexten aus dem Unterricht. Vor allem ist es wichtig, dass die Auszubildenden dem Text am Ende die Hauptinformationen entnehmen können und dass sie deren Inhalt verstehen. Mit den folgenden Beispielen können Sie Ihren Lernenden dabei helfen, sicht nicht nur die Textstrukturen zu erschließen, sondern auch das Verstehen des Gelesenen zu sichern. 


Praxisbeispiele

Legende

Übung

Hinweis

Link

Durch W-Fragen (Was, Wann, Wer, Wo, usw.) können Sie mit den Auszubildenden den zentralen Inhalt des Textes herausarbeiten. Somit lenken Sie ihre Aufmerksamkeit auf die Hauptinformationen. Es ist wichtig, den Text erstmal zu lesen und die wichtigen Begriffe sowie Textstellen zu markieren. Dann können Sie die W-Fragen für die Lernenden erstellen. Anschließend erschließen Sie mit den Lernenden die Hauptinformationen des Textes, indem diese die W-Fragen beantworten

Es ist empfehlenswert, den Wortschatz vor dieser Übung zu trainieren, wie es im Praxisbeispiel „Bearbeitung von Wortschatz“ dargestellt wird. So können Sie auch Synonyme bei der Erstellung der Fragen verwenden.

Beispiel:

Eine Alternative oder Ergänzung für die erste Übung ist diese Aufgabenform. Durch von Ihnen erstellte richtig-falsch-Aussagen, können die Auszubildenden wesentliche Informationen eines Textes herausarbeiten und erkennen. Das Konzept ist simpel: aus dem zu bearbeitenden Text, entnehmen Sie wichtige Sätze und formulieren sie um, indem einige Aussagen verfälscht werden. Die Auszubildenden sollen dann markieren, was richtig oder falsch ist und danach die falschen Informationen korrigieren. Das folgende Beispiel mit dem Text aus der ersten Übung stellt dar, wie Sie die Aufgabenform umsetzen können.

Beispiel:

Falls Sie die Übung digital vorbereiten möchten, gehen Sie zu unserer Padlet-Seite. Wir erklären, wie Sie sich bei der App Lernschnack registrieren können und welchen Schritten Sie für die Erstellung dieser Übung folgen müssen.

Bei dieser Übung sollen die fehlenden Teile eines Satzes oder eines Textes ergänzt werden. Buchstaben, Silben, Wörter oder komplette Wortfolgen werden von Ihnen aus einem Text herausgenommen und die Aufgabe der Auszubildenden ist, diese je nach Kontext im Text an der richtigen Stelle wieder einzufügen.

Es ist empfehlenswert, den Wortschatz vor dieser Übung zu trainieren, wie es in den Praxisbeispielen „Bearbeitung von Wortschatz“ dargestellt wird.

Beispieltext:

Lückentext