Thüringer Landesaktionsprogramm für die sprachliche und interkulturelle Förderung von Kindern und Jugendlichen

 

 

Das Programm

In den letzten zwei Jahren haben Kinder und Jugendliche durch die Pandemie
viel weniger Zeit beim gemeinsamen Lernen, Erfahrungen machen und Ausprobieren verbracht.
Wesentliche Grundlagen für die Bildung junger Menschen sind zu kurz gekommen
und durch unsere vielfältigen Angebote möchten wir Kitas, Schulen und BVJ S unterstützen.  

     

     

 

Unsere Ziele

  •  Erweiterung der Fachsprache & Medienkompetenz
  • Unterstützung bei unterrichtsrelevanten Inhalten
  • Stärkung des Selbstvertrauen
  • Stärkung der Interessen und Kompetenzen
  • Förderung von sprachsensibler- und interkultureller Bildung
     

Was kostet das?

Nichts! Das Angebot ist kostenfrei! Die Angebote werden vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport finanziert.

Für Kitas/KiGas und Grundschulen

Kinder fragen – Kinder antworten

 

Mit dem Eintritt in die Schule beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Kinder haben dazu viele Fragen – aber Kinder haben auch Antworten. Deswegen sollen Schüler:innen der 2. Klassenstufe Kinder im letzten Kindergarten-Jahr unterstützen und nach dem Buddy-Prinzip miteinander in den begleiteten Austausch gehen. Eine Honorarkraft vernetzt eine Schulklasse mit einer Kindergarten-Gruppe und organisiert regelmäßige einrichtungsinterne oder gemeinsame Treffen. Der Prozess wird medienpädagogisch gestützt gestaltet. In Interviews oder Videos sammeln Kindergarten-Kinder zunächst ihre Fragen und schildern ihre eigenen Vorstellungen vom Schulalltag. Die Buddy-Klasse der Grundschule reagiert ihrerseits mit Eindrücken aus dem Unterrichtsalltag, Videobeiträgen, einem Podcast oder ähnlichen Formaten. Neben diesem mediengestützten Austausch wird auch Raum für direkte Begegnung geboten.

Ablauf: regelmäßiges Angebot
Zeitraum: 1 Schulhalbjahr
Schulamt: Thüringen
Klassenstufe: letztes Kindergarten-Jahr und 2. Klasse
Schwerpunkt: Sozial-emotionale und kognitive Förderung
 

Für Mittelstufe und Oberstufe

Schüler:innen lernen miteinander und voneinander

 

Ziel ist es, dass Schüler:innen ab der Klassenstufe 10  als Partner:innen für Schüler:innen der Klassenstufen 7 und 8 regelmäßig wöchentlich zur Verfügung stehen und bedarfsorientiert diverse Lerninhalte bearbeiten. Diese Tandems/Kleingruppen sollen aus 3-4 Schüler:innen bestehen. Eine Honorarkraft unterstützt die Lerngruppen.

Die geplanten Angebote können folgende Ziele haben:

  • Erläuterung von Fachsprachen-Lexik und fachsprachlichen Unterrichtsinhalten
  • Förderung der Bildungs- und Fachsprache/ Festigung der Alltagssprache
  • Erweiterung der rezeptiven und produktiven Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören)
  • Stärkung des Selbstvertrauens und Förderung der Selbstwirksamkeit
  • Förderung von sprachsensibler und interkultureller Bildung
  • Förderung von Selbstlerntechniken durch den Peer-to-Peer Ansatz

Die Schüler:innen der Klassenstufe 10 und die Dozent:innen/ Honorarkräfte werden zu Beginn durch die Koordinierungsstelle der Kindersprachbrücke geschult und in regelmäßigem Austausch angeleitet und begleitet.

Ablauf: regelmäßiges Angebot, außerunterrichtlich (2 UE pro Woche)
Zeitraum: 1 Schulhalbjahr, Einstieg laufend möglich
Schulamtsbezirke: Alle Schulamtsbereiche in Thüringen
Klassenstufe: Sekundarstufe: Klassen 7/8 (+10.Klassen)
Schwerpunkt: Kognitive Förderung

Für Berufsschulen

An verschiedenen BVJ S-Klassen in Thüringen unterstützen Honorarkräfte in Kleingruppen zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene außerunterrichtlich. Die geplanten Unterstützungsformate können vielfältig sein und bedarfsorientiert folgende Ziele haben:

  • Erläuterung von Sachaufgaben
  • Erläuterung von Fachsprachen-Lexik und fachsprachlichen Unterrichtsinhalten
  • Förderung der Bildungs- und Fachsprache
  • Vermittlung von Selbstlerntechniken (u.a. Texterschließung)
  • Empowerment der einzelnen Schüler:innen durch die Stärkung ihrer Interessen und Kompetenzen
  • Stärkung der Sozialkompetenz durch wertschätzende vorurteilsbewusste Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lerninhalten

Die Schüler:innen sollen Schule als einen Ort verstehen, in dem die Lernenden bildungs- und fachsprachliche Unterstützung erhalten, sich ausdrücken können und u.a. im MINT-Bereich ein neues Verständnis aufbauen.
Durch engmaschige Begleitung und regelmäßige Reflektionsgespräche wird individuell geprüft, wie die vereinbarten Ziele erreicht werden, welche neuen Bedarfe entstanden sind und wie wirksam die Unterstützung ist. Die Reflexion findet zum einen zwischen der Honorarkraft und den Schüler:innen, zum anderen zwischen der Honorarkraft und der Koordinierungs- und Begleitstelle der Kindersprachbrücke statt.

Ablauf: regelmäßiges Angebot, außerunterrichtlich (2 UE pro Woche)
Zeitraum: 1 Schulhalbjahr, Einstieg laufend möglich
Schulamtsbezirke: Thüringen
Klassenstufe: Klassen BVJ S
Schwerpunkt: Kognitive Förderung

Ihre Ansprechpartnerin
Sophie Schwarz

Projektmitarbeiterin

E-Mail: vorwaerts@kindersprachbruecke.de

Tel.: +49 3641 554927-303

Beratungssprachen: Deutsch, Englisch

Büro: Keßlerstraße 27, 07745 Jena

Ihre Ansprechpartnerin
Lilian Maia Pereira de Jesus

Projektmitarbeiterin

E-Mail: vorwaerts@kindersprachbruecke.de

Tel.: +49 3641 554927-303

Beratungssprachen: Deutsch, Englisch, Portguiesisch

Büro: Keßlerstraße 27, 07745 Jena