An verschiedenen BVJ S-Klassen in Thüringen unterstützen Honorarkräfte in Kleingruppen zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene außerunterrichtlich. Die geplanten Unterstützungsformate können vielfältig sein und bedarfsorientiert folgende Ziele haben:
- Erläuterung von Sachaufgaben
- Erläuterung von Fachsprachen-Lexik und fachsprachlichen Unterrichtsinhalten
- Förderung der Bildungs- und Fachsprache
- Vermittlung von Selbstlerntechniken (u.a. Texterschließung)
- Empowerment der einzelnen Schüler:innen durch die Stärkung ihrer Interessen und Kompetenzen
- Stärkung der Sozialkompetenz durch wertschätzende vorurteilsbewusste Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lerninhalten
Die Schüler:innen sollen Schule als einen Ort verstehen, in dem die Lernenden bildungs- und fachsprachliche Unterstützung erhalten, sich ausdrücken können und u.a. im MINT-Bereich ein neues Verständnis aufbauen.
Durch engmaschige Begleitung und regelmäßige Reflektionsgespräche wird individuell geprüft, wie die vereinbarten Ziele erreicht werden, welche neuen Bedarfe entstanden sind und wie wirksam die Unterstützung ist. Die Reflexion findet zum einen zwischen der Honorarkraft und den Schüler:innen, zum anderen zwischen der Honorarkraft und der Koordinierungs- und Begleitstelle der Kindersprachbrücke statt.
Ablauf: regelmäßiges Angebot, außerunterrichtlich (2 UE pro Woche)
Zeitraum: 1 Schulhalbjahr, Einstieg laufend möglich
Schulamtsbezirke: Thüringen
Klassenstufe: Klassen BVJ S
Schwerpunkt: Kognitive Förderung