Alles steht Kopf? Gefühle im Unterricht selbstsicher begleiten.
Der Schulalltag ist oft von emotionalen Herausforderungen verschiedenster Art geprägt. Als Lehrkraft wird man dabei nicht nur mit der Aufgabe konfrontiert, Schüler:innen beim Wissens- und Lernkompetenzerwerb zu unterstützen, sondern auch die Gefühlslagen der Lernenden zu berücksichtigen. Forschungen zeigen, dass sich Emotionen der Schüler:innen maßgeblich auf deren Leistung und Wohlbefinden in der Schule auswirken können. Gleichzeitig bleibt häufig die Frage offen, wie die Lernangebote auch in emotional herausfordernden Situationen gut gestaltet werden können. Deswegen besteht das Ziel dieser Veranstaltung darin, die Teilnehmenden bei der Entwicklung eines Verständnisses für Emotionen im Schulalltag sowie bei der Verinnerlichung von Regulationsstrategien zu unterstützen, um auch in schwierigen Situationen deeskalieren und Schüler:innen in ihren Emotionen adäquat begleiten zu können.
Aufbau
Zu Beginn wird es einen Impulsvortrag geben zum Thema „Von A(ngst) bis Z(uversicht): Gefühle im schulischen Alltag bei belasteten Kindern und Jugendlichen“. Anschließend werden nacheinander zwei Workshops angeboten, wobei je nach Anzahl an Teilnehmenden eine Aufteilung in zwei Gruppen erfolgen wird, welche dann die Workshops in jeweils umgekehrter Reihenfolge besuchen.
Themen dieser Workshops sind:
- „Deeskalation in Krisen“: In dem Workshop wird zuerst ein kurzer, theoretischer Einblick in die psychologischen Erkenntnisse der Trauma-, und neurobiologischen Forschung gegeben, um Ursache und Verhalten in Krisensituationen besser verstehen zu können. Anschließend beschäftigen wir uns anhand eines Fallbeispiels mit praktischen Übungen zur Deeskalation. Das Ziel des Workshops besteht in der Vermittlung eines ersten Ansatzes zu Handlungsmöglichkeiten, sich selbst und Schüler:innen in Krisenzuständen zu regulieren.
- „Förderung sozioemotionaler Kompetenzen“: In diesem Workshop soll zunächst ein kurzer Überblick über die Entwicklung sozioemotionaler Kompetenzen im Jugendalter gegeben werden. Anschließen sollen verschiedene Möglichkeiten vorgestellt werden diese zu fördern, indem praktische Übungen vorgeführt und selbst durchgeführt werden.
Am Ende wird es eine gemeinsame Abschlussrunde zur Zusammenfassung und Evaluation der Fachtagung geben.
Zielgruppen
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Fachrichtungen, Sozialpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, pädagogische Mitarbeiter:innen sowie Leitungskräfte an Schulen, die mit Schüler:innen ab der Klassenstufe 5 arbeiten. Die Veranstaltung ist vom Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien als Fortbildungsangebot anerkannt.
Referent:innen
- Prof. Dr. Kristin Mitte
- Prof. Dr. Nicole Harth
- Dr. Sebastian Schulz
- Annalena Schröder M. Sc.
Zeit und Ort der Veranstaltung
29.08.2024, 9 bis 16 Uhr
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena