Startchancen-Programm in Thüringen

Bildungsgerechtigkeit und Trendwende im größten Bildungsprogramm Deutschlands

Am 1. August 2024 beginnt das Startchancen-Programm in Thüringen. 93 ausgewählte Schulen in herausfordernden Lagen sollen gezielt unterstützt werden. Jedes Kind soll unabhängig von sozialer und ökonomischer Herkunft gleiche Bildungschancen ermöglicht werden. Die Förderung der Basiskompetenzen in Deutsch und Mathematik in der Primär- und Sekundarstufe I stehen dabei besonders im Fokus.

Die drei Säulen des Startchancen-Programms

Gestaltung lernförderlicher Räume 

Ziel ist es, die räumliche und physische Lernumgebungen so zu gestalten, dass sie verschiedene Lernstile und Bedürfnisse berücksichtigen. Die Entwicklung von „Lernlandschaften“ erlaubt es den Schülerinnen und Schülern, aktiv in ihren Lernprozess einzugreifen und diesen selbst mitzugestalten.

Förderung durch spezifische Angebote 

Den Schulen wird ein "Chancen-Budget" bereitgestellt, um speziell zugeschnittene pädagogische und didaktische Angebote zu finanzieren.

Personal zur Stärkung multiprofessioneller Teams 

Pädagogische Chancen-Assistenzen unterstützen die Lehrkräfte bei der pädagogischen Arbeit und der Umsetzung der pädagogischen Programme. Sie helfen dabei, individuelle Lernbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler besser zu adressieren.

Weitere Informationen zum Startchancen-Programm in Thüringen gibt es hier

Ihre Ansprechpartnerin
Sophie Schwarz

Projektmitarbeiterin

startchancen@kindersprachbruecke.de

Tel.:+49 1608301056

Beratungssprachen: Deutsch und Englisch

Angebote für Schüler:innen und Lehrkräfte

Auf der individuellen Ebene wird vor allem die Kernkompetenz Deutsch/DaZ gefördert. Auf der institutionellen Ebene wird eine offene, inklusive und vielfältige Schulkultur etabliert. Dazu können pädagogische Angebote ausgewählt werden, die individuell geplant und umgesetzt werden. Im Download finden Sie die Beschreibungen der möglichen Module.




















Sozialpädagogisches Teamteaching

Sozialpädagogisches Teamteaching meint die zeitgleiche, multi-professionelle Zusammenarbeit von Lehrer:in und Sozialpädagog:in in einer Schulklasse. Im Tandem wird der Unterricht ganztägig gemeinsam umgesetzt, reflektiert und weiterentwickelt. Die intensive Zusammenarbeit über das gesamte Schuljahr ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die Schüler:innen und eine gezielte Unterstützung der Lehrkräfte im Schulalltag.

Das Konzept ist sowohl in Grundschule als auch im weiterführenden Bereich umsetzbar. Mehr zum Teamteaching
 

Sozialpädagogisches Teamteaching

Weiterbildungen für Lehrkräfte

Seit 2014 sind wir Weiterbildungsanbieter in Thüringen für interkulturelle Trainings und Fortbildungen in Kitas, Schule und in der Jugendhilfe.

Zum Überblick

Ihre Ansprechpartnerin
Antje Ebersbach

Interkulturelle Trainerin, Dipl. Sozialpädagogin (FH)

+49 170 400 21 42

Mail: vielfalt@kindersprachbruecke.de