Auf Ihrem Landwirtschaftshof leben oder arbeiten Menschen, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen? Diese Praxishilfe bietet Tipps und Tricks, worauf Sie bei der Verständigung achten sollten und wie sie gelingen kann. Es werden außerdem Übungen vorgestellt, wie Sie den Sprachlernprozess unterstützen können. Die vorliegende Handreichung „Tipps und Tricks“ ist eine ergänzende Praxishilfe, die im Rahmen des Kooperationsprojektes „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Sozialen Landwirtschaft“ entwickelt wurde. Die Praxishilfe ergänzt den gleichnamigen Leitfaden, der ebenfalls im Infoportal gedownloadet werden kann.
Deutschunterricht
Anleitung zur Webseite "Berufsorientierung begleiten"
Die Anleitung beinhaltet Hinweise und Materialien zur Nutzung der einzelenen Kapitel (Tortenstücke) unserer Webseite "Berufsorientierung begleiten".
AnzeigenAlphabetisierung im Ehrenamt begleiten - So meistern Sie die Herausforderung
Wie kann man jemanden unterstützen, der alphabetisiert wird? Diese Handreichung aus dem Projekt Sprachnetz Thüringen will Ehrenamtlichen mit hilfreichem Hintergrundwissen, Praxis- und Übungstipps eine gute Orientierungshilfe sein. Schaut doch mal rein! Wir haben uns viel Mühe gegeben.
AnzeigenAnleitung zur Webseite "Berufsorientierung begleiten"
Die Anleitung beinhaltet Hinweise und Materialien zur Nutzung der einzelenen Kapitel (Tortenstücke) unserer Webseite "Berufsorientierung begleiten".
AnzeigenDaF für Flüchtlinge - Sprache ist Integration
Ein empfehlenswertes Info-Portal für Ehrenamtliche, die Deutschunterricht für Geflüchtete machen (wollen), mit wertvollen Hinweisen, Materialtipps und -besprechungen.
AnzeigenDas große Lalula
Mit Christian Morgenstern Aussprache üben. Herausgeber: Kindersprachbrücke Jena e.V.
AnzeigenHandbuch für Ehrenamtliche
Dieses übersichtliche Handbuch der <link https: www.thueringen.de th10 ab ehrenamt external-link-new-window>Thüringer Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge gibt eine super Übersicht über die wichtigsten Ansprechpartner*innen in der Thüringer Migrationsarbeit und Rahmenbedingung für Geflüchtete.Wo kann ich Fördergelder für unsere Initiative beantragen? Wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit? Auch für Fragen wie diese hält das Handbuch hilfreiche Tipps parat. Kein Wunder, dass die erste Auflage des Handbuchs schnell vergriffen war. Hier könnt ihr es zum Glück auch als pdf-Datei herunterladen.
AnzeigenIch sehe was, das du nicht siehst
Egal, wo ihr euch aufhaltet, rätseln geht immer. Ein beliebtes Kinderspiel, an dem auch erwachsene DeutschlernerInnen Spaß haben.
AnzeigenMach dein Herz auf! Geniale Video-Reihe
In einfühlsamen und kurzweiligen Clips zeigen Benaissa und Nadia in dieser cleveren Reihe sowohl Basics der Sprachvermittlung (Reiter: Unterrichten) als auch der interkulturellen Verständigung (Reiter: Helfen) – und zwar für alle Beteiligten, ob „deutsch“ oder „geflüchtet“ (Reiter: For Refugees)! Vor allem die allgemeinen Tipps zu guter Hilfe sind sehr sehenswert, insbesondere die "interkulturellen Stolpersteine", die aus beiden Perspektiven formuliert sind: Schafft ihr es etwa, das Thema Gleichberechtigung in 3 Minuten zu erklären?
Extra Gimmick: Am Ende der Clips übt Benaissa immer etwas Arabisch mit euch!
Magazin 2020/2021
AnzeigenMaterialkoffer Alphabetisierung
Eine Materialsammlung, die es in sich hat. In dieser Praxishandreichung des Projekts "Alphabetisierung und Bildung" findet ihr sehr viele Übungen und Materialien, die in der Alphabetisierungsarbeit kreativ eingesetzt werden können. Die Lernenden können und sollen selbst mitbasteln, was kognitiv entlastet und das Lernen erleichtert. Die Handreichung versammelt Tipps nach den jeweiligen Sprachebenen (z.B. "Vom Buchstaben zum Wort", "Vom Wort zum Satz" etc.) und ist damit auch eine gute methodisch-didaktische Orientierungshilfe - auch für ehrenamtliche SprachbegleiterInnen.
AnzeigenMaterialtipp Silbendomino
Das Schubitrix Silben ist ein schönes Dominospiel für Alpha-Lernende. Wir zeigen euch, wie ihr es in der ehrenamtlichen Sprachbegleitung einsetzen könnt und worauf ihr achten solltet.
AnzeigenRedewendungen mit Bildern lernen
Habt ihr auch manchmal Tomaten auf den Augen? Hier geht's lang zu deutschen Redewendungen und was man tolles mit ihnen anstellen kann
AnzeigenSoziale Landwirtschaft mit jungen Geflüchteten - Tipps und Tricks zur Verständigung auf dem Hof - Praxishilfe zum Sprachlernen
Sprachanker
Ein hilfreiches Unterstützungsangebot für alle, die im Bereich der Sprachbegleitung aktiv sind oder es werden wollen. Der Sprachanker besteht aus mehreren Hilfen, unter anderem einer "Handreichung für die Gestaltung von Deutschkursen mit Flüchtlingen". Darin finden sich wertvolle Anregungen und Tipps für die Rahmengestaltung und Durchführung verschiedener Angebote zum Lernen der deutschen Sprache.
AnzeigenTypische deutsche Sätze
Wer kennt sie nicht und bemerkt sie trotzdem kaum als MuttersprachlerIn?
AnzeigenWas bedeutet dir deine Muttersprache?
Erfahrt in diesem Video, was Aktive der Kindersprachbrücke über ihre Muttersprache zu sagen haben.
© "Institut für interkulturelle pädagogische Praxis"
Wortschlangen selber machen
Eine tolle Übung zum Erkennen von Wortgrenzen, oder auch zum Wiederholen von geübten Redemitteln, die ihr immer wieder machen könnt.
AnzeigenZungenbrecher für zwischendurch
Gemeinsam über Blaukraut und Brautkleid stolpern und dabei die deutsche Aussprache üben
AnzeigenAlphabetisierung im Ehrenamt begleiten - So meistern Sie die Herausforderung
Wie kann man jemanden unterstützen, der alphabetisiert wird? Diese Handreichung aus dem Projekt Sprachnetz Thüringen will Ehrenamtlichen mit hilfreichem Hintergrundwissen, Praxis- und Übungstipps eine gute Orientierungshilfe sein. Schaut doch mal rein! Wir haben uns viel Mühe gegeben.
AnzeigenDaF für Flüchtlinge - Sprache ist Integration
Ein empfehlenswertes Info-Portal für Ehrenamtliche, die Deutschunterricht für Geflüchtete machen (wollen), mit wertvollen Hinweisen, Materialtipps und -besprechungen.
AnzeigenHandbuch für Ehrenamtliche
Dieses übersichtliche Handbuch der <link https: www.thueringen.de th10 ab ehrenamt external-link-new-window>Thüringer Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge gibt eine super Übersicht über die wichtigsten Ansprechpartner*innen in der Thüringer Migrationsarbeit und Rahmenbedingung für Geflüchtete.Wo kann ich Fördergelder für unsere Initiative beantragen? Wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit? Auch für Fragen wie diese hält das Handbuch hilfreiche Tipps parat. Kein Wunder, dass die erste Auflage des Handbuchs schnell vergriffen war. Hier könnt ihr es zum Glück auch als pdf-Datei herunterladen.
AnzeigenMach dein Herz auf! Geniale Video-Reihe
In einfühlsamen und kurzweiligen Clips zeigen Benaissa und Nadia in dieser cleveren Reihe sowohl Basics der Sprachvermittlung (Reiter: Unterrichten) als auch der interkulturellen Verständigung (Reiter: Helfen) – und zwar für alle Beteiligten, ob „deutsch“ oder „geflüchtet“ (Reiter: For Refugees)! Vor allem die allgemeinen Tipps zu guter Hilfe sind sehr sehenswert, insbesondere die "interkulturellen Stolpersteine", die aus beiden Perspektiven formuliert sind: Schafft ihr es etwa, das Thema Gleichberechtigung in 3 Minuten zu erklären?
Extra Gimmick: Am Ende der Clips übt Benaissa immer etwas Arabisch mit euch!
Magazin 2020/2021
AnzeigenMaterialkoffer Alphabetisierung
Eine Materialsammlung, die es in sich hat. In dieser Praxishandreichung des Projekts "Alphabetisierung und Bildung" findet ihr sehr viele Übungen und Materialien, die in der Alphabetisierungsarbeit kreativ eingesetzt werden können. Die Lernenden können und sollen selbst mitbasteln, was kognitiv entlastet und das Lernen erleichtert. Die Handreichung versammelt Tipps nach den jeweiligen Sprachebenen (z.B. "Vom Buchstaben zum Wort", "Vom Wort zum Satz" etc.) und ist damit auch eine gute methodisch-didaktische Orientierungshilfe - auch für ehrenamtliche SprachbegleiterInnen.
AnzeigenMaterialtipp Silbendomino
Das Schubitrix Silben ist ein schönes Dominospiel für Alpha-Lernende. Wir zeigen euch, wie ihr es in der ehrenamtlichen Sprachbegleitung einsetzen könnt und worauf ihr achten solltet.
AnzeigenTypische deutsche Sätze
Wer kennt sie nicht und bemerkt sie trotzdem kaum als MuttersprachlerIn?
AnzeigenWortschlangen selber machen
Eine tolle Übung zum Erkennen von Wortgrenzen, oder auch zum Wiederholen von geübten Redemitteln, die ihr immer wieder machen könnt.
AnzeigenZungenbrecher für zwischendurch
Gemeinsam über Blaukraut und Brautkleid stolpern und dabei die deutsche Aussprache üben
AnzeigenDaF für Flüchtlinge - Sprache ist Integration
Ein empfehlenswertes Info-Portal für Ehrenamtliche, die Deutschunterricht für Geflüchtete machen (wollen), mit wertvollen Hinweisen, Materialtipps und -besprechungen.
AnzeigenDas große Lalula
Mit Christian Morgenstern Aussprache üben. Herausgeber: Kindersprachbrücke Jena e.V.
AnzeigenHandbuch für Ehrenamtliche
Dieses übersichtliche Handbuch der <link https: www.thueringen.de th10 ab ehrenamt external-link-new-window>Thüringer Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge gibt eine super Übersicht über die wichtigsten Ansprechpartner*innen in der Thüringer Migrationsarbeit und Rahmenbedingung für Geflüchtete.Wo kann ich Fördergelder für unsere Initiative beantragen? Wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit? Auch für Fragen wie diese hält das Handbuch hilfreiche Tipps parat. Kein Wunder, dass die erste Auflage des Handbuchs schnell vergriffen war. Hier könnt ihr es zum Glück auch als pdf-Datei herunterladen.
AnzeigenIch sehe was, das du nicht siehst
Egal, wo ihr euch aufhaltet, rätseln geht immer. Ein beliebtes Kinderspiel, an dem auch erwachsene DeutschlernerInnen Spaß haben.
AnzeigenMach dein Herz auf! Geniale Video-Reihe
In einfühlsamen und kurzweiligen Clips zeigen Benaissa und Nadia in dieser cleveren Reihe sowohl Basics der Sprachvermittlung (Reiter: Unterrichten) als auch der interkulturellen Verständigung (Reiter: Helfen) – und zwar für alle Beteiligten, ob „deutsch“ oder „geflüchtet“ (Reiter: For Refugees)! Vor allem die allgemeinen Tipps zu guter Hilfe sind sehr sehenswert, insbesondere die "interkulturellen Stolpersteine", die aus beiden Perspektiven formuliert sind: Schafft ihr es etwa, das Thema Gleichberechtigung in 3 Minuten zu erklären?
Extra Gimmick: Am Ende der Clips übt Benaissa immer etwas Arabisch mit euch!
Materialkoffer Alphabetisierung
Eine Materialsammlung, die es in sich hat. In dieser Praxishandreichung des Projekts "Alphabetisierung und Bildung" findet ihr sehr viele Übungen und Materialien, die in der Alphabetisierungsarbeit kreativ eingesetzt werden können. Die Lernenden können und sollen selbst mitbasteln, was kognitiv entlastet und das Lernen erleichtert. Die Handreichung versammelt Tipps nach den jeweiligen Sprachebenen (z.B. "Vom Buchstaben zum Wort", "Vom Wort zum Satz" etc.) und ist damit auch eine gute methodisch-didaktische Orientierungshilfe - auch für ehrenamtliche SprachbegleiterInnen.
AnzeigenRedewendungen mit Bildern lernen
Habt ihr auch manchmal Tomaten auf den Augen? Hier geht's lang zu deutschen Redewendungen und was man tolles mit ihnen anstellen kann
AnzeigenTypische deutsche Sätze
Wer kennt sie nicht und bemerkt sie trotzdem kaum als MuttersprachlerIn?
AnzeigenWas bedeutet dir deine Muttersprache?
Erfahrt in diesem Video, was Aktive der Kindersprachbrücke über ihre Muttersprache zu sagen haben.
© "Institut für interkulturelle pädagogische Praxis"
Wortschlangen selber machen
Eine tolle Übung zum Erkennen von Wortgrenzen, oder auch zum Wiederholen von geübten Redemitteln, die ihr immer wieder machen könnt.
AnzeigenZungenbrecher für zwischendurch
Gemeinsam über Blaukraut und Brautkleid stolpern und dabei die deutsche Aussprache üben
AnzeigenDaF für Flüchtlinge - Sprache ist Integration
Ein empfehlenswertes Info-Portal für Ehrenamtliche, die Deutschunterricht für Geflüchtete machen (wollen), mit wertvollen Hinweisen, Materialtipps und -besprechungen.
AnzeigenDas große Lalula
Mit Christian Morgenstern Aussprache üben. Herausgeber: Kindersprachbrücke Jena e.V.
AnzeigenHandbuch für Ehrenamtliche
Dieses übersichtliche Handbuch der <link https: www.thueringen.de th10 ab ehrenamt external-link-new-window>Thüringer Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge gibt eine super Übersicht über die wichtigsten Ansprechpartner*innen in der Thüringer Migrationsarbeit und Rahmenbedingung für Geflüchtete.Wo kann ich Fördergelder für unsere Initiative beantragen? Wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit? Auch für Fragen wie diese hält das Handbuch hilfreiche Tipps parat. Kein Wunder, dass die erste Auflage des Handbuchs schnell vergriffen war. Hier könnt ihr es zum Glück auch als pdf-Datei herunterladen.
AnzeigenRedewendungen mit Bildern lernen
Habt ihr auch manchmal Tomaten auf den Augen? Hier geht's lang zu deutschen Redewendungen und was man tolles mit ihnen anstellen kann
AnzeigenWas bedeutet dir deine Muttersprache?
Erfahrt in diesem Video, was Aktive der Kindersprachbrücke über ihre Muttersprache zu sagen haben.
© "Institut für interkulturelle pädagogische Praxis"
Zungenbrecher für zwischendurch
Gemeinsam über Blaukraut und Brautkleid stolpern und dabei die deutsche Aussprache üben
AnzeigenWeitere Kategorien
Anleitung zur Webseite "Berufsorientierung begleiten"
Die Anleitung beinhaltet Hinweise und Materialien zur Nutzung der einzelenen Kapitel (Tortenstücke) unserer Webseite "Berufsorientierung begleiten".
Anzeigen"Willkommen bei Freunden - Bündnisse für junge Geflüchtete"
Die Homepage des Bundesprogrammes "Willkommen bei Freunden" bietet Informationen zu Unterstützungsangeboten für Kommunen, Vereinen und Initiativen die mit oder für junge Geflüchtete arbeiten. Daneben gibt es ein Portal für "Gute Praxis" sowie eine Plattform für freiwillig Engagierte.
Anzeigen12 "Wege zur interkulturellen Schule ein Handbuch"
Im Rahmen der derzeitigen Debatte um Qualität von Schule ist viel die Rede von dem, was eine “gute Schule” ausmacht. Zwei Merkmale gehören ganz gewiss dazu: sie sollte einerseits den Mädchen und Jungen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Verwirklichung ihrer privaten und beruflichen Lebensplanungund zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben in derGesellschaft vermitteln und sie sollte andererseits eine Schule sein, in der alle Jungen und Mädchen “dazugehören” und sich auch zugehörig fühlen.
AnzeigenAlle da! - Unser kunterbuntes Leben
Anja Tuckermann und Tine Schulz ist mit diesem Kinderbuch ein Kunststück gelungen. Die Herausforderungen und die Chancen rund um Vielfalt und Migration werden sehr verständlich, sensibel und humorvoll geschildert. Vorurteilsbewusstein und Perspektivwechsel inklusive!
AnzeigenHandbuch für Ehrenamtliche
Dieses übersichtliche Handbuch der <link https: www.thueringen.de th10 ab ehrenamt external-link-new-window>Thüringer Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge gibt eine super Übersicht über die wichtigsten Ansprechpartner*innen in der Thüringer Migrationsarbeit und Rahmenbedingung für Geflüchtete.Wo kann ich Fördergelder für unsere Initiative beantragen? Wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit? Auch für Fragen wie diese hält das Handbuch hilfreiche Tipps parat. Kein Wunder, dass die erste Auflage des Handbuchs schnell vergriffen war. Hier könnt ihr es zum Glück auch als pdf-Datei herunterladen.
AnzeigenInformationsportal für ausländische Berufsbildungssystem und Qualifikationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu Schul- und Berufsbildungssystemen verschiedenster Herkunftsländer.
AnzeigenJunge Geflüchtete in der Sozialen Landwirtschaft
Wie gelingt die Soziale Landwirtschaft mit jungen Geflüchteten? Dieser Leitfaden, der aus einem Kooperationsprojekt zwischen dem Thüringer Ökoherz e.V., der Kindersprachbrücke Jena e.V. und vielen anderen Partner*innen entstanden ist, zeigt die vielen Möglichkeiten für landwirtschaftsbezogene Projekte mit jungen Geflüchteten auf und gibt viel wertvolle Orientierungshilfe für Landwirt*innen, Sozialarbeiter*innen und Jugendhilfeträger.
AnzeigenMach dein Herz auf! Geniale Video-Reihe
In einfühlsamen und kurzweiligen Clips zeigen Benaissa und Nadia in dieser cleveren Reihe sowohl Basics der Sprachvermittlung (Reiter: Unterrichten) als auch der interkulturellen Verständigung (Reiter: Helfen) – und zwar für alle Beteiligten, ob „deutsch“ oder „geflüchtet“ (Reiter: For Refugees)! Vor allem die allgemeinen Tipps zu guter Hilfe sind sehr sehenswert, insbesondere die "interkulturellen Stolpersteine", die aus beiden Perspektiven formuliert sind: Schafft ihr es etwa, das Thema Gleichberechtigung in 3 Minuten zu erklären?
Extra Gimmick: Am Ende der Clips übt Benaissa immer etwas Arabisch mit euch!
Was bedeutet dir deine Muttersprache?
Erfahrt in diesem Video, was Aktive der Kindersprachbrücke über ihre Muttersprache zu sagen haben.
© "Institut für interkulturelle pädagogische Praxis"
12 "Wege zur interkulturellen Schule ein Handbuch"
Im Rahmen der derzeitigen Debatte um Qualität von Schule ist viel die Rede von dem, was eine “gute Schule” ausmacht. Zwei Merkmale gehören ganz gewiss dazu: sie sollte einerseits den Mädchen und Jungen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Verwirklichung ihrer privaten und beruflichen Lebensplanungund zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben in derGesellschaft vermitteln und sie sollte andererseits eine Schule sein, in der alle Jungen und Mädchen “dazugehören” und sich auch zugehörig fühlen.
AnzeigenAlle da! - Unser kunterbuntes Leben
Anja Tuckermann und Tine Schulz ist mit diesem Kinderbuch ein Kunststück gelungen. Die Herausforderungen und die Chancen rund um Vielfalt und Migration werden sehr verständlich, sensibel und humorvoll geschildert. Vorurteilsbewusstein und Perspektivwechsel inklusive!
AnzeigenHandbuch für Ehrenamtliche
Dieses übersichtliche Handbuch der <link https: www.thueringen.de th10 ab ehrenamt external-link-new-window>Thüringer Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge gibt eine super Übersicht über die wichtigsten Ansprechpartner*innen in der Thüringer Migrationsarbeit und Rahmenbedingung für Geflüchtete.Wo kann ich Fördergelder für unsere Initiative beantragen? Wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit? Auch für Fragen wie diese hält das Handbuch hilfreiche Tipps parat. Kein Wunder, dass die erste Auflage des Handbuchs schnell vergriffen war. Hier könnt ihr es zum Glück auch als pdf-Datei herunterladen.
AnzeigenJunge Geflüchtete in der Sozialen Landwirtschaft
Wie gelingt die Soziale Landwirtschaft mit jungen Geflüchteten? Dieser Leitfaden, der aus einem Kooperationsprojekt zwischen dem Thüringer Ökoherz e.V., der Kindersprachbrücke Jena e.V. und vielen anderen Partner*innen entstanden ist, zeigt die vielen Möglichkeiten für landwirtschaftsbezogene Projekte mit jungen Geflüchteten auf und gibt viel wertvolle Orientierungshilfe für Landwirt*innen, Sozialarbeiter*innen und Jugendhilfeträger.
AnzeigenMach dein Herz auf! Geniale Video-Reihe
In einfühlsamen und kurzweiligen Clips zeigen Benaissa und Nadia in dieser cleveren Reihe sowohl Basics der Sprachvermittlung (Reiter: Unterrichten) als auch der interkulturellen Verständigung (Reiter: Helfen) – und zwar für alle Beteiligten, ob „deutsch“ oder „geflüchtet“ (Reiter: For Refugees)! Vor allem die allgemeinen Tipps zu guter Hilfe sind sehr sehenswert, insbesondere die "interkulturellen Stolpersteine", die aus beiden Perspektiven formuliert sind: Schafft ihr es etwa, das Thema Gleichberechtigung in 3 Minuten zu erklären?
Extra Gimmick: Am Ende der Clips übt Benaissa immer etwas Arabisch mit euch!
Soziale Landwirtschaft mit jungen Geflüchteten - Tipps und Tricks zur Verständigung auf dem Hof - Praxishilfe zum Sprachlernen
Auf Ihrem Landwirtschaftshof leben oder arbeiten Menschen, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen? Diese Praxishilfe bietet Tipps und Tricks, worauf Sie bei der Verständigung achten sollten und wie sie gelingen kann. Es werden außerdem Übungen vorgestellt, wie Sie den Sprachlernprozess unterstützen können. Die vorliegende Handreichung „Tipps und Tricks“ ist eine ergänzende Praxishilfe, die im Rahmen des Kooperationsprojektes „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Sozialen Landwirtschaft“ entwickelt wurde. Die Praxishilfe ergänzt den gleichnamigen Leitfaden, der ebenfalls im Infoportal gedownloadet werden kann.
Sprachanker
Ein hilfreiches Unterstützungsangebot für alle, die im Bereich der Sprachbegleitung aktiv sind oder es werden wollen. Der Sprachanker besteht aus mehreren Hilfen, unter anderem einer "Handreichung für die Gestaltung von Deutschkursen mit Flüchtlingen". Darin finden sich wertvolle Anregungen und Tipps für die Rahmengestaltung und Durchführung verschiedener Angebote zum Lernen der deutschen Sprache.
AnzeigenWas bedeutet dir deine Muttersprache?
Erfahrt in diesem Video, was Aktive der Kindersprachbrücke über ihre Muttersprache zu sagen haben.
© "Institut für interkulturelle pädagogische Praxis"