Warum?

Der Fachwortschatz ist eine Sammlung von Wörtern, die zu einem bestimmten Fachgebiet gehören. Fachwörter sind für den Inhalt eines Textes wesentlich und werden im Lauf der beruflichen Ausbildung häufig erklärt und verwendet. Für viele Auszubildenden ist das Verstehen des Fachwortschatzes eine Herausforderung. Wegen sprachlichen Stolpersteinen, wie z.B. fremden Begriffen oder der Bedeutung von Operatoren, können die Lernenden sich abschrecken lassen und sogar an Prüfungen scheitern. 

Ohne das Verstehen des fachspezifischen Wortschatzes ist eine Kommunikation im Beruf nicht möglich. Daher müssen Fachwörter nicht nur verstanden, sondern von den Lernenden auch aktiv angewendet werden. Für die Deutschlernenden bedeutet dies eine doppelte Hürde: sie müssen zum einen das Wort auf Deutsch verstehen und zum anderen die fachliche Bedeutung. So kann im Alltagsgebrauch das Wort „Eis“ eine andere Bedeutung haben als im Fachgebrauch. 

Es ist daher notwendig, Wortschatz mit verschiedenen Methoden immer wieder zu trainieren, damit er nicht in Vergessenheit gerät. Darüber hinaus sollten Wörter nicht isoliert, sondern im Kontext erworben werden, d.h. was sind typische „Wortbegleiter“ im Satz, also z.B. „Eis schmelzen“ statt erwärmen.


©Canva

©Canva

Wie sollte man Wortschatz vermitteln?

In der Fremdsprachendidaktik spricht man allgemein von einem didaktischen 3-Schritt, um Wortschatzwissen aufzubauen:

1. Wörter kennen lernen und ihre Bedeutung verstehen 
2. Wörter im Sprachgedächtnis vernetzen (an das Vorwissen anknüpfen) 
3. Wörter aktiv und situationsangemessen benutzen 

Im ersten Schritt, ein Wort zu kennen, heißt es, 7 Merkmale zu vermitteln:


Nicht alle Merkmale müssen gleichzeitig gelernt werden, aber in den verschiedenen Übungen kann man sich auf einzelne Aspekt konzentrieren und diese in den Mittelpunkt rücken. Dabei sollte so abwechslungsreich wie möglich mit unterschiedlichen Wahrnehmungsmöglichkeiten mit Bildern, Hörbeispielen, Gegenständen und Gestik trainieren.  

Praxisbeispiele

Im Folgenden werden einige Beispiele dargestellt, die Ihnen bei der Bearbeitung von Fachwörtern mit den Lernenden helfen können.

Legende

Übung

Hinweis

Link

Die Komplexität der Übungen steigt also, wenn von der Worterkennung und Erschließung der Wortbedeutung zu Wortgruppen und zum Satz bis hin zu Texten gearbeitet wird. Gerade für das Verstehen von Fachtexten ist das Beschäftigen mit dem Wortschatz VOR dem Lesen eine hilfreiche Strategie.  

Operatoren sind Signalwörter und werden in Aufgabenstellungen verwendet. Beispielsweise erläutern, nennen, beschreiben, unterscheiden usw. Sie weisen an, was es in der Übung oder Prüfung zu tun gibt. Viele Lernende haben Schwierigkeiten beim Verständnis der Anforderungen und daher führen sie die Aufgaben nicht vollständig oder falsch aus.

Bei dieser ersten Übung wird die Bedeutung der Operatoren erklärt.

 

Vor der Übung mit den Lernenden: Sammeln Sie anhand eines Tests oder einer Prüfung alle Operatoren. Notieren Sie auf Karten eine einfache Erklärung und Synonyme für jedes Verb, ohne den Operator zu nennen.

 

Wenn es schwer ist, eine Definition für einen Operator zu finden, nutzen Sie beispielsweise die Duden Online-Version vom Synonymwörterbuch.

Hier finden Sie eine mehrsprachige Operatorenliste, mit der Übersetzug von nicht nur den im Basiscurriculum Sprachbildung aufgeführten Operatoren, sondern auch von der Handlung des Operatores. Die Liste beinhaltet die folgenden Sprachen: Deutsch, Arabisch, Neugriechsch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Türkisch und Vietnamesisch. 

Beispiel: Verb erläutern

1. Markieren Sie danach gemeinsam mit den Auszubildenden alle Verben am Anfang der Aufgaben und lassen Sie die Lernenden die Wörter auf Karten aufschreiben.

 

2. Lassen Sie erst die Lernenden mit ihren eigenen Worten erklären, welche Bedeutung das jeweilige Verb hat.

3. Anhand der Karten, die Sie in Schritt 1 vorbereitet haben, lassen Sie die Lernenden das Verb der Erklärung zuordnen. Kontrollieren Sie die Antworten in Schritt 3 und versuchen Sie, die Wörter weiter zu erläutern.

Sie können gemeinsam eine Tabelle mit der Auflistung der Operatoren erstellen, damit die Verbindung von Verben und deren Bedeutung für die Auszubildenden greifbar und einprägsam wird.

Für viele Azubis ist es sehr schwer, einen Gedanken oder eine Idee zu artikulieren. Besonders weil oft die Worte fehlen. Aus diesem Grund sind Übungen zur Erweiterung des Wortschatzes sehr wichtig. Bestimmte Lernstrategien helfen, um sich Wortschatz besser einprägen zu können. Das können Gruppierungen nach Ober- und Unterbegriffen, das Ordnen in Tabellen oder Anordnen des Wortschatzes in sogenannten Wortigeln oder Mindmaps sein.

Wortigel/ Mindmaps sind passend für alle Sprachniveaus und Sie können diese Übung als Einstieg für das zu bearbeitende Thema verwenden. Daraus wählen Sie einen Oberbegriff (z.B. das Wort „Kochen“) und schreiben es auf ein Blatt Papier oder an die Tafel. Die Aufgabe ist, drumherum Wörter zu sammeln, die mit dem Oberbegriff verbunden werden können.

Solche Wortwolken können Lernende auch selbst online erstellen, z.B. über Wortwolken

Während der Ausbildung beschäftigen sich die Lernenden mit vielfältigen Lese- und Hörtexten. Um diese besser verstehen zu können, ist es wichtig, dass die Lernenden vor der Beschäftigung mit dem Text Zeit haben, den neuen Wortschatz zu erarbeiten. Dafür gibt es verschiedene Übungsformen und das folgende Beispiel gilt als Einstiegsübung für die Bearbeitung des Fachwortschatzes. Die Lernenden werden einige neue Fachwörter selbst finden, damit sie sich auf weitere Übungen vorbereiten können.

In diesem Beispiel wurden die ausgewählten Fachwörter zwar dem Arbeitsbereich "Köch:innen und Küchenhilfe" entnommen, aber natürlich funktioniert die Übung auch in anderen Berufsfeldern. 

In dieser Übung arbeiten die Lernenden mit dem Tool „Learningapps“. Die Lernenden sehen sich die gelisteten Wörter zum Thema „Arbeitsbereiche in der Großküche“ an und überprüfen anschließend anhand der gegebenen Hinweise, ob sie alle Wörter gefunden haben. Beim Finden der Wörter sollen die Lernenden tippen und die Maus halten. Sie bewegen die Maus nach oben und unten oder nach links und rechts, um das vollständige Wort auszuwählen. 

Hier haben Sie Zugang zu dieser Beispielsübung.

Bei der Vermittlung von Fachkenntnissen spielt der Fachwortschatz eine wesentliche Rolle. Ohne Fachwortschatz ist die fachliche Kommunikation unvorstellbar. Daher ist die systematische Vermittlung des Fachwortschatzes wichtig. Die hier vorgestellte Übung unterstützt die Lernendendabei, Fachwörter und Wendungen im Text aufzufinden und sie ihrer Bedeutung entsprechend, bewusst und korrekt zu verwenden. 

In diesem Beispiel wurden die ausgewählten Fachwörter zwar dem Arbeitsbereich "Köch:innen und Küchenhilfe" entnommen, aber natürlich funktioniert die Übung auch in anderen Berufsfeldern. 

In dieser Übung lernen die Auszubildenden die vielfältigen Handlungen, die sie in den Arbeitsbereichen einer Großküche erledigen müssen, zu benennen. Die Lernenden ergänzen die vorgegebenen Sätze mithilfe der gelernten Wörter, die mit dem Thema „die Arbeitsbereiche der Großküche“ verbunden sind. Sie arbeiten in dieser Übung mit den gleichen Worten, die sie bereits in Beispiel 3 gelernt haben (und die für anderen Berufsfeldern geändert werden können). Dadurch wiederholen sie die Wörter und können sie in einem Satz richtig verwenden.

Zur besseren Merkfähigkeit des Fachwortschatzes ist es wichtig, dass die Lernenden visuelle Komponenten verwenden. Wie schon im Beispiel 2 erwähnt wurde: Tabellen, Mindmaps oder Farben sind dabei eine zusätzliche Unterstützung. Tabellen helfen bei der kognitiven Verarbeitung und auch dabei, sich Wörter nach einer vorgegebenen Systematik einzuprägen

Ziel dieser Übung ist es, dass die Azubis die gelernten neuen Wörter in Beispiel 03 und Beispiel 4 erweitern können. 

In diesem Beispiel wurden die ausgewählten Fachwörter zwar dem Arbeitsbereich "Köch:innen und Küchenhilfe" entnommen, aber natürlich funktioniert die Übung auch in anderen Berufsfeldern. 

Die Lernende sortieren die Wörter unter den gegebenen Teilthemen in eine Tabelle. Das Thema lautet die Bereiche in der Großküche. Die Wörter sind diejenigen Gegenstände, die man in diesen Bereichen bei der Arbeit verwendet. Primäres Ziel dieser Übung ist, den gelernten Wortschatz zu erweitern. Die Lernenden werden zukünftig in ihrem Berufsleben häufig diese Wörter benutzen. 

Hier haben Sie Zugang zu dieser Beispielübung.

Das primäre Ziel dieser Übung ist, verschiedene Teile des Wortes zu berücksichtigen (wie z.B. Verben mit Vorsilben) und unterschiedliche Lernkanäle anzusprechen, um die Wörter in das mentale Netz integrieren zu können. Die Lernenden sollten nach der Absolvierung der Ausbildung in ihrem Alltagsleben Kochrezepte verstehen. Beim Verstehen von Kochrezepten kommen immer wieder einige Verben vor. Mithilfe dieser Übung werden einzelne Bedeutungen kontextbezogen präsentiert und Wortbedeutungen sowie die Bedeutung von Formulierungen eingegrenzt.  

Beim Erlernen des Fachwortschatzes haben Sprachspiele eine wichtige Funktion zur Förderung der Motivation von Lernenden und führen zu einer willkommenen methodischen Abwechslung.

Memory Beispiel

In diesem Beispiel wurden die ausgewählten Fachwörter zwar dem Arbeitsbereich "Köch:innen und Küchenhilfe" entnommen, aber natürlich funktioniert die Übung auch in anderen Berufsfeldern. 

Memory-Spiel  

Zuerst werden die Karten ausgeschnitten auf dem Tisch verteilt. Nur eine: Spieler:in dreht zwei Karten beim ersten Mal um. Falls das Verb zu der Bedeutung passt, darf der/die Spieler:in die Karten behalten. Die Person, die die meisten Karten gesammelt hat, hat das Spiel gewonnen. 

(Hilfestellung: Die Vorsilbe der trennbaren Verben wird hier farbig markiert. Auch andere Merkmale könnten hier visualisiert werden, z.B. Umlaute) 

 

Noch ein paar Tipps:

  • benutzen Sie möglichst keine Abkürzungen oder Substantivierungen. Bei Ausschreiben/ Erklärung von Wörter sind Verben verständlicher;
  • Vorbereitung von Erklärungen: wenn es kein ganzer Satz ist und sie nicht mit einem Nomen beginnt, immer mit Kleinbuchstaben anfangen; 
  • bei der Zuordnung ist es glaube ich nicht so sinnvoll, wenn sich das gesuchte Wort auch in der Erklärung findet;
  • Definitionen finden: Sie können die online Version von Duden anwenden.

Die Verb-Nomen-Verbindungen sind feste Verbindungen von Verben mit Nomen, die zusammen eine bestimmte Bedeutung haben und sie kommen häufig nicht nur im Alltag vor, sondern auch in dem beruflichen Kontext. Eine Frage stellen, sich Mühe geben, die Batterie abklemmen oder Strom übertragen sind Beispiele und für viele Nicht-Muttersprachler:innen kann es schwierig sein, sie zu erkennen und zu verstehen. Für das Üben dieser Wortverbindungen können Sie gemeinsam mit den Auszubildenden ein Glossar oder ein Kartenset erstellen

Mit dem Kartenset haben Sie eine Vielfalt an Möglichkeiten. Sie können beispielsweise dem Prinzip von einem Memory-Spiel folgen: auf eine Karte schreiben Sie die Wortverbindung und auf die andere Karte die Bedeutung und/oder sogar die Übersetzung in die Sprache Ihrer Lernenden.

Eine Abkürzung ist die verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe und wird sehr oft in der Schriftsprache verwendet. In der Regel ist die Abkürzung ein komplettes Wort und wird auf die ersten 2 - 3 Buchstaben des Wortes reduziert.
Zum Beispiel:
"usw." = und so weiter
"vgl." = vergleiche
"z.B." = zum Beispiel

In verschiedenen Branchen sind Abkürzungen wichtiger Bestandteil der Fachliteratur, der leicht übersehen werden kann, z. B. im Gaststättengewerbe: die verschiedenen Behälter und die sich daraus ergebenden Maßeinheiten. In der Medizin, die verschiedenen Arzneimittel sowie chirurgischen Instrumente usw. Mitunter gehen Lehrkräfte unbewusst davon aus, dass die Schüler:innen bereits wissen, was die Abkürzungen bedeuten, was aber nicht der Fall ist. 

Diese Übung soll den Lernenden dabei helfen, die Abkürzung mit dem ausgeschriebenen Wort zu verbinden und sich den Zusammenhang besser einprägen zu können.

In diesem Beispiel wurden die ausgewählten Fachwörter zwar dem Arbeitsbereich "Köch:innen und Küchenhilfe" entnommen, aber natürlich funktioniert die Übung auch in anderen Berufsfeldern. 

Mit dieser digitalen Version der Übung können zu Azubis allein und selbständig üben. Einführend gibt es eine kurze Erklärung dazu, was Abkürzungen sind. Dann sollen die Abkürzungen dem ausgeschriebenen Wort zugeordnet werden.

Hier haben Sie Zugang zu dieser Beispielsübung.

Zuordnungsübungen spielen eine wichtige Rolle beim Erlernen des Wortschatzes. Sie helfen den Lernenden dabei, neuen Wortschatz an bereits bekanntes Wissen anzuknüpfen und eine Erklärung mit dem passenden Wort zu verbinden, was als Merkhilfe dienen kann. Die Zuordnungen können dabei Wort-Bild, Wort-Wort (Übersetzung) oder Wort-Wort (Worterklärung in der Zielsprache) sein. Anhand der nächsten Übungen können Sie den Wortschatz mit Ihren Auszubildenden bearbeiten, damit er verständlicher wird und somit leichter eingeprägt werden kann.

Übung 1: Zuordnung von Bildern und Fachwörtern

Abbildungen können sehr hilfreich sein, um Fachwörter konkreten Dingen oder Handlungen zuzuordnen. Für die Gestaltung dieser Übung gibt es vielfältige Möglichkeiten: Memory-Spiel oder Domino (Wort + Bild), Bildwörterbuch, Glossar, etc. Wichtig ist, dass eine greifbare Beziehung zwischen Wort und Bild entsteht, wie im Folgenden dargestellt wird.

 

Übung 2: Zuordnung von Synonymen

Damit das Lernen des Fachwortschatzes für Auszubildende leichter wird, können Sie auch mit Synonymen arbeiten, d.h. mit Wörtern, die eine ähnliche oder verwandte Beziehung haben. Genau wie in der letzten Übung haben Sie für die Bearbeitung der Fachwörter etliche Möglichkeiten und wie nachstehend können Sie beispielsweise ein Domino erstellen. Eine leere Kopie der Domino-Tabelle finden Sie auf der linken Seite.

Synonyme Domino

Hier haben Sie Zugang zu unserer Padlet-Seite und dort finden Sie weitere Online-Übungen für den allgemeinen Wortschatz zum Thema Beruf.